De Saarland Alwis unn ess Lissbeth

  Geschichten in saarländischem Dialekt
  "De Saarland Alwis unn ess Lisbeth" sind zwei weitere Gestalten, die der wilden Fantasie unserer beiden Seitengründer entsprungen sind. Sie hatten beide wieder einmal das Saarland gründlich satt: seine provinzielle Enge, seine Massen von alten Leuten, die überall rumhängen und immer im Weg stehen, und seine dumme Dialektfärbung, die kein Mensch richtig versteht und die immer dümmlich und phonetisch unschön klingt. Und weil mal wieder ein Mietvertrag zuviel und ein Topjob resp. Scheck zuwenig da war, mussten sie dennoch bleiben und versuchten, das Beste daraus zu machen. Sie dachten sich also irgendwann, dass die überall präsenten alten Leute mit ihrer komischen Sprache zwar unerträglich sind, aber auch irgendwie witzig. Probeweise führten sie ein paar Dialoge, die sie irgendwo abgelauscht hatten, wobei zu bemerken ist, dass die alten Saarländer ihren Gesprächen nach oft nur eins im Kopf haben - nein, keine Rheumadecken - Sex, das Thema Nummer eins...und so wuchs das Projekt. Sie bemerkt, dass die Dialoge zwar witzig scheinen, aber auch irgendwo einen ernsten Hintergrund haben. In den Gesprächen alter Leute über die Vergangenheit scheint nicht nur, eher saarlandtypisch, viel proletarische Derbheit oder kleinbürgerliche Doppelmoral, ganz zu schweigen von einer gewissen "Damals"- Verhaftung und Kriegsglorifizierung, durch, sondern auch reale Probleme, die ältere Menschen in unserer Gesellschaft haben.
 

"Domols" oder: Alwis als Politiker

Es ist spät im Oktober, kurz vor Allerheiligen oder vielmehr, kurz vor Halloween. Lisbeth kommt gerade vom Einkaufen im Sanitätsgeschäft, wo sie sich für den kommenden Winter buchstäblich eingedeckt hat. Unterwegs trifft sie Alwis, der mal wieder nichts zu tun hat, und es beginnt ein angeregtes Gespräch über Festtagsbräuche früher und heut, das auch ein paar politische Einsichten bringt.

Lisbeth: Wei is balld wieder Winter, Alwis, eisch spiier ess in de Knoche, mei Rheuma kummt zerick unn jede Morjen muss ich wei drei Unnerhemde iwwerennanner ahnziehn.

Alwis: Jo,jo, de Winter kummt, datt is net ze iwwersehn. Unn vorher is wei noch dat komisch Fescht do, das wo se vunn de Amis iwwerholl hann, datt Hällokwiehn oder watt.

L: Ei nä, datt heeschd doch net Hällokwiehn...

A...net? Eisch hann hald gedenkt, de Amis griessen domit dei Namensvedderin, datt wo se jo net leiden kenne, ett ald Lisbett vun England, unn sahn Hällo Kwiehn, datt was jo heeschd hallo Könichin, unn veralbern ett mit denne Kirbissfratze.

L: Watt, datt heeschd hallo Könichin? Datt hann eisch nett gewuschd, awa´s kann scho sinn, du hascht jo immerhin de höhere Schuul gemacht, vier Johr in der Quarta, do muschde ess jo besser wissen wie eisch.

A: Unn ob isch ett besser wees, ett is nemmlich ä geheemer Staatsakt vunn denne Amis, die wo domit nur zeichen wolle, was se vunn da Monarchie halden. Unn damit net jeder daruff kummt, sachen se´s net so öffentlich, sonnern mache halt nur feine, kleine Andeutunge iwwers Lissbett vermiddels alder Kirbisse, die wo die kleen Kinner in de Derfer rumtrahn gehn unn jedem domit Angscht mache. Dann kassiere se Geld, de Kinner, unn dat geht dann direkt an de Unnergrund vumm Auseminischderium gechen die englisch Monarchie.

L: Was de nett sahscht! Alwis, ett is jo rein zem Firchten! Wer werd schon sowatt denken bei denne unschullich Bräuche, wo se doch so unpolettisch sinn. Obwohl, wei wo du ett sachst, mir fällt ach enn, datt ess mir immer schon ä bissje seldsam vorkumm iss met denne Kürbisse...

A:...ganz ze recht, weil rischdisch unpolettisch isch eichentlich neischt uff da Weld. Grad datt Hällokwiehn, isch sahn es dir, ett iss datt, awwer sah es net weider, ä Deil äner internationale Vaschwörung for de Köniche, do wo se noch sinn, lächerlich se mache und noher absesetzen. De Engländer hann sogar ä eigen Sendung, moderner als wie mit denne Kürbisse, die heisst Spiddinimädsch, do zeichen se nur so Fratzen ess ganze Johr lang.

L: Wass de nett alles weescht! De Engländer selwer! Awwer sah mol, watt hat datt denn for ä Zweck, wenn die ihr eichen Monarchie so in die Schonkaffee ziehn?

A: Ei datt iss doch alles vunn de Amis onnerwannert, Lisbett, wei ma merkt grad, dass de kee höher Bildung besidscht unn net selbschtändich weiderdenken kannscht. Iwwerlech doch nur mol, de Amis sammeln Geld bei derer Hällokwienaktione unn schiggens dorch de Unnergrund noh England, hier de Kirbissfratzen, do de Fernsehsendunge, unn noh unn noh gehd de Monarchie zegrunde, alles fei noh Plan...

L: Bischde nedd ä bissche parawent?

A: Ä bissje watt?

L: Parawent. Ett Simone, emm Kätt sei Enkelsche, datt wo jetz uff de grooss Schuul gett, hat mir dat nääsch beibroht. Parawent iss äner, der wo in allem Geschpenschda sitt und jeden for äner schlechten Mensch hält, der wo iwwerall Vabrechen sitt.

A: Du bischt unn bleiwscht doch ä Rohrdommeldummerche, datt heescht net parawent, dat heescht paramusisch. Jo, unn dat kammer ruhich senn, wenn de misch frohschd, weil datt is ee Talent wo nett jeder hat. Loss dir sahn, eener, wo paramusisch iss, der gesitt vieles vill besser unn klaarer als eener wie du, der dorch de Daach tappt vull Vertraue. Oder hättschd du dat gewusst mit Hällokwien?

L: Nä, gewuschd hätt isch´s nett, awwa isch glawen dir ach net ganz, wo de doch paramusisch bisch. Nur, vorsischtig muss ma egal sinn, do hasch du schon Recht. Off jede fall kriechen de Kinner mit ihre Fratze kee Geld meh vunn mir, ett kennt jo sinn, dass isch domit irchendwas unnerstütze, von dem isch neischt wees unn neischt wisse will.

A: Richdich so, isch mach datt ach net. Net, seid isch do die ganze Wohrheit kenn, die dahinnersteht. Kää Unnerstitzung for de fratzetrachende Monarchiegegner!

L: Gudd, awwer wo isch mir´s grad iwwerlech, wor et net so, dass mir frieher ach Fratze getrah hann zu der Zeit, domols als mir noch Kinner wore, so korz vor Winter?

A: Du vielleischt, weil se disch immer gefroht hann, obde de Fratz net zer Abwechslung ach ämol ausziehe kennscht, unn et wor doch dei rischdisch Gesicht...

L: Kumm Alwis, du alder Greiner, datt do iss net wohr! Isch wor immer ä scheen Mättche unn mei Schweschda Kätt noch vill mehr. Isch menn nur, wor et net so, dass mir domols um grad dieselw Zeit, lang bevor se datt Hällokwien do erfunn hann, for watt ach immer iss egal, ach als Geischda unn Monschda vakleidet rumgelaaf sinn unn Gesichter in Kirbisse geschnitzt hann? Isch kann mich do noch gudd drann erinnere.

A: Datt wor vielleischt domols bei euch in Roode so. Du weescht jo "In Roden ist alles moden, da tanzen die Toten auf den Kommoden", do hatt es vunn je alles genn, wass es annerdschwo net genn hat. Do glaawen die Leit all meeglich unn unmeeglich Zeich, unn se verzehlen ach, dass in der Saarwies vor Roden ä Pferd ohne Kopp rummlääft. Wei, isch hann immer gesaht, so schlimm iss de alt Fraa Seiler doch ach wieder net. Unn zu de Feschdern met Geischdaspillen unn so: hier in Fraalautern hatt es sowatt als net genn, nix met Kirbisse und Vakleide.

L: Nett? Werklisch nett? Dass do glaaw isch dir net, woor ett denn net so, dass ach dei Bruder do im Winter mit erer Trupp ahnkumm iss, die wo sisch ahngedohn hann wie de Dohdenkepp...

A: Lissbett? Ess-Ah!